Das Boßeln
Fotos von 2007 - 2008 - 2009
keine Fotos in 2010 - 2014
Seit mehr als
einem Vierteljahrhundert findet jeden Winter in der Gemeinde Großenkneten
unter Beteiligung aller Vereine ein großer Boßel-Wettkampf statt.
Ursprünglich wurde diese Veranstaltung wohl auf dem Fliegerhorst ins Leben
gerufen, wo 2005 der letzte Wettkampf abgehalten wurde. Der Bürgerverein
hat jedes Jahr eine Mannschaft gestellt. Heutzutage muss der jeweilige Siegerverein,
ggf. mit Unterstützung des örtlichen Bürgervereins, das Boßelturnier
im nächsten Jahr ausrichten.
Ganz
vereinfacht ausgedrückt ist Bosseln ein Freilandkegeln ohne Pinne, bei
dem es darauf ankommt, die Kugel mit möglichst wenigen bzw. weiten Würfen
über eine mehrere Kilometer lange Wanderstrecke voranzubringen. Wassergräben
und andere Hindernisse entlang des Weges erschweren diese Aufgabe manchmal in
unangenehmer Weise.
Und weil es im Winter meist kalt ist, gehört ein Proviantwagen pro Mannschaft
dazu, damit man sich stärken und innerlich aufwärmen kann.
Bei einem gemeinsamen Grünkohlessen klingt die Veranstaltung aus.
Das Boßeln ist eine einfache
Abart des Klootschießens. Letzteres hat kompliziertere Regeln und wird
von einem langen Teppich und einem Sprungbrett aus gemacht. Für das Boßeln
reicht ein fester Weg oder eine Straße.
Die Fotos dieses Abschnittes wurden beim Boßelturnier im Februar 2007
aufgenommen, als in Huntlosen über 300 Personen aus 34 Vereinen teilnahmen.
Die Bilder machen deutlich, dass die Verteter des Bürgervereins auch unter
"härtesten Bedingungen" ihre Aufgaben wahrnehmen. Es war eiskalt,
aber trocken, und da schmeckte der Schluck zum Aufwärmen um so besser!
2014 richtete die Dorfgemeinsschaft Halenhorst das Bosselturnier aus, an dem 27 Mannschaften mit rund 300 Personen teilnahmen. Bürgermeister Schmidtke wurde dieses Jahr durch einen Mitstreiter durch die Bosselkugel am Bein getroffen und fiel für den Rest des Turniers aus. Die Mannschaft des Bürgervereins erkämpfte sich einen respaktablen 4. Platz. --> NWZ-Artikel v. 10.2.14
2013 war der Hengstlager Radfahrverein „Radlerlust“ der Ausrichter. 250 Boßlern in 26 Gruppen zogen vom Heidesportplatz Hengstlage bis zur Haaster Krug in Sage. Vor der Gaststätte gab es leider einen schweren Verkehrsunfall, weshalb lediglich das Kohlessen stattfand, und die Veranstalter auf die große Feier verzichteten. Die Mannschaft des Bürgervereins hat den 9. Platz erzielt. --> NWZ-Artikel v. 11.2.13
2012 wurde das Boßelturnier vom Bürgerverein Baumweg-Lethe ausgerichtet. 240 Boßlern aus 24 Vereinsmannschaften nahmen teil, es ging von Heinefelde bis zu Rönnau, wo der Wettkampf wie immer mit einem Kohlessen abgeschlossen wurde. Im Video ist auch die Mannschaft des Bürgervereins im Bild, die auf dem respektablen 6. Platz landete. --> NWZ-Artikel vom 13.2.12
2011: Ausrichtung des Boßelwettkampfs durch den Vorjahresgewinner, die Dorfgemeinschaft Amelhausen/Moorbek. 26 Mannschaften mit mehr als 260 Teilnehmern starteten am Parkplatz Gut Moorbeck. --> NWZ-Artikel v. 14.2.11
2010 fand das Boßelturnier in Döhlen statt. Start/Ziel war am 6.2.2010 beim Döhler Krug. Von diesem Turnier können leider keine Bilder gezeigt werden. --> NWZ-Artikel v. 21.1.10
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie auf die dick
umrandeten Bilder klicken, werden sie vergrößert
links: Kaffeepause bei Coldewey auf der gemütlich Diele. |
Zeitungsartikel in der NWZ zum Boßelturnier 2009
2008 wurde die Veranstaltung vom Vorjahressieger, dem Ahlhorner Schützenverein, ausgerichtet und fand am 16.2., bei kaltem, aber herrlich sonnigem Wetter statt Die Strecke führte von Großenkneten zum Ahlhorner Fahrenkamp. Hier die Fotos von 2008:
Aufstellung der Mannschaften auf dem Wilhelm Wellmann-Platz in Großenkneten
links: voll in Aktion, rechts: immer wieder
ein "Höhepunkt", die Rettung der Kugel mit dem "Klootsoeker"
aus einem Graben.
Nach einer gemütlichen Pause mit Kaffee
und Kuchen in Oltmanns Diele in Hagel endete die Boßelstrecke 2008 am
Schafkoben am Fahrenkamp in Ahlhorn: Ahlhorner Bürgerverein und "Putzteufel"
der Graf von Zeppelin-Schule.
2008 stellte der Bürgerverein eine reine
Herrenmannschaft.
Copyright: B. Rothmann V 1, zuletzt geändert am 13.2.12